Teichmolch - Serengeti Stiftung

Teichmolch

(Lissotriton vulgaris)

 

Teichmolch

Teichmolch während der Paarungszeit

Verwandtschaft:

Ordnung: Schwanzlurche

Familie: Echte Salamande

 

Gefährdungsstatus:

Rote Liste*: gefährdet

 

Größe & Gewicht:

Kopf-Rumpf-Länge: 7 cm bis 12 cm

Gewicht: 2 g bis 3 g

 

Lebensraum:

stehende Gewässer, Wälder, Wiesen, Moore in weiten Teilen Europas

 

Nahrung:

Insektenlarven, Schnecken, Würmer, Froschlaich

 

Sozialverhalten:

Teichmolche leben als Einzelgänger. Nur während der Paarungszeit kann es zwischen männlichen Molchen zu Auseinandersetzungen kommen.

 

Fortpflanzung:

Die Hauptlaichzeit des Teichmolchs ist zwischen März und Mai. Trifft ein Molch unter Wasser auf einen Artgenossen des anderen Geschlechts beginnt das Männchen mit einem aufwendigen Balztanz. Die Befruchtung erfolgt innerlich und nach zwei bis vierzehn Tagen beginnt das Weibchen mit der Eiablage. Aus den Eiern schlüpfen Larven, die beidseitig kleine Kiemenbüschel besitzen. Nach zwei bis drei Monaten durchlaufen die Larven eine Metamorphose zum vollentwickelten Molch. Die Geschlechtsreife erreichen Teichmolche erst in einem Alter von zwei bis drei Jahren.

 

Besonderheiten:

Außerhalb der Paarungszeit leben die meisten Teichmolche an Land. Nur wenige Tiere bleiben das ganze Jahr im Wasser. Diese Molche unterscheiden sich von ihren landlebenden Artgenossen darin, dass sie sowohl am Tag, als auch in der Nacht aktiv sind. Im Gegensatz dazu sind Teichmolche die sich an Land befinden nur nachtaktiv. Während des Tages suchen sie geschützte Orte auf. Sie verstecken sich unter Steinen, Laub oder zwischen Wurzeln. Teichmolche haben zahlreiche Fressfeinde. Der Laich und die Larven werden von adulten Molchen, Fischen, Libellenlarven und Gelbrandkäfern gefressen. Die ausgewachsenen Molche hingegen werden von Störchen, Reihern, Fischen und Schlangen gejagt. Wenn ein Teichmolch diese Gefahren überlebt, kann er ein Alter von 10 Jahren erreichen.

 

 

*Niedersächsische Rote Liste, herausgegeben vom NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten und Naturschutz)